Folge 44: Teamwork makes the dream work

Wir haben Rolf Katzenberger zu Gast und sprechen über das Thema Teams. Als Einstieg dazu nutzen wir das Tuckman Phasenmodell der Teamentwicklung und gehen auf die einzelnen Phasen ein. Wir klären, ob es überhaupt Phasen sind, die quasi zwangsläufig aufeinander folgen (müssen) oder ob es nicht vielmehr bestimmte Zustände sind („Stages“ versus „States“). Wir diskutieren alternative Ansätze wie Host Leadership oder New Authority und wir klären, was ein Maulwurfshügel mit Coaching zu tun hat.

Shownotes:

Webseite „Richtig ist, was funktioniert.“

Webseite „Focus on People, Spaces, Time. Workshop Facilitation Reduced to the Max.“

Folge 43: Team Topologies (2/2)

Die zweite Folge zum Buch Team Topologies haben Dierk und Luca wieder live bei Youtube aufgenommen. Wir setzen unser Gespräch über das Buch fort. Dieses Buch liefert so viel Wissen und hilfreiche Beschreibungen über den Zweck von Teams und ihren inneren Aufbau. Es geht um den Aufbau der Organisation im “Raum”, d.h. wie verschiedene Teams miteinander interagieren und in welcher Beziehung sie stehen sowie den Aufbau der Organisation in der Zeit, d.h. wie sich Beziehungen und Interaktionen und innerer Aufbau über die Zeit verändern und verändern müssen. Das Buch gibt wertvolle Tipps zu den Themen:
• 4 grundlegende Topologien
• Zusammenarbeitsmodus der Teams
• Schnittstellen der Teams (APIs)
• Conways Law
• Organisationsgefühl
• Team first
• Entwicklung der Topologien

Shownotes:

Video zur Live-Aufnahme der Folge
Workshopangebot von Luca

Folge 42: Team Topologies (1/2)

Diese Folge haben Luca und Dierk live bei Youtube aufgenommen. Wir teilen unsere Freude über das Buch „Team Topologies“. Dieses Buch liefert so viel Wissen und hilfreiche Beschreibungen über den Zweck von Teams, ihren inneren Aufbau, den Aufbau der Organisation im “Raum”, d.h. wie verschiedene Teams miteinander interagieren und in welcher Beziehung sie stehen sowie den Aufbau der Organisation in der Zeit, d.h. wie sich Beziehungen und Interaktionen und innerer Aufbau über die Zeit verändern und verändern müssen. Es beschreibt u.a. vier Team-Typen und was das Ziel beim Aufbau einer DevOps Organisation sein sollte. Das Buch liefert so viel wissenswerte Informationen, dass demnächst eine zweite Folge erscheinen wird.

Shownotes:

Video zur Live-Aufnahme der Folge
Webseite von Team Topologies

Folge 40: Open Space Agility

Open Space Agility – Zu diesem Thema haben Luca und Dierk zwei Gäste zu Gast, die aus einem Praxisprojekt berichten. Was ist Open Space Agility und wie kann man es zur nachhaltigen und schnellen Transformation nutzen? Kann man mit Open Space Agility Führungskräfte und Mitarbeitende besser in Veränderungsprojekte einbinden? Was würden Franz Süberkrüb und Dietmar Wiedemann heute anders machen, was haben sie gelernt?

Shownotes:

Blogbeitrag von Dr. Dietmar Wiedemann zur Nutzung von Open Space Agility
Profil Franz Süberkrüb
Profil Dr. Dietmar Wiedemann

Folge 38: DevOps aus Ops-Sicht

Ich habe Marian zu Gast, der als Product Owner für die agile Transformation in einem Konzern für den IT-Betrieb tätig ist. Es ist eine sehr interessante Folge voll mit hörenswerten Erlebnissen und vor allem Tipps aus der Praxis am Ende der Folge. Wir erfahren, was Nike mit DevOps zu tun hat, wie Marian mit Ängsten, Fragen und Widerständen der Kollegen umgegangen ist, wie die beiden Rollen Service Manager und Product Owner zusammengeführt wurden, was Lipstick Agile ist und was das grundsätzliche Ziel und die Motivation bei seinem Projekt war/ist.

Folge 37: DevOps – Jetzt mal ehrlich!

Luca Ingianni ist wieder einmal zu Gast. Wir sprechen über die Ergebnisse seiner DevOps Umfrage. Er hat weltweit „DevOps Manager“ befragt und interessante (ehrliche) Ergebnisse zutage gefördert. Wir klären bspw., inwieweit sich die Beziehung der IT zum Business durch DevOps verändert hat und wie stark eine Veränderung der Kultur wirklich notwendig und auch erfolgreich ist. Ein weiteres Thema sind die Erkenntnisse, die Lucas Umfrage zum Thema „Culture eats strategy for breakfast“ zutage gefördert hat und was DevOps aus Sicht der Befragten wirklich in den Organisationen verbessert hat.

Webseite von Luca Ingianni

LinkedIn-Profil
Blog-Beitrag von Luca Ingianni zur Umfrage

Folge 36: DevOps und ITIL4 – Zwei starke Partner für moderne IT-Organisationen (Teil 2)

In dieser Folge setze ich die Darstellung der Verbindung von DevOps und ITIL4 fort. Seit Anfang 2019 ist das erprobte Framework ITIL in einer agilen, neuen Version verfügbar. Genauso wie DevOps seit langem ITSM-Ansätze integriert, referenziert ITIL4 nun auch auf agile und DevOps-Ansätze.
Aus einem Kundenprojekt heraus habe ich einen Workshop zur Verbindung der beiden Ansätze konzipiert, den ich als Inhouse-Veranstaltung und als offenes Seminar anbiete. Zusätzlich habe ich einige Fachartikel zu diesem Thema veröffentlicht. Diese Folge geht konkreter auf die Zusammenführung beider Ansätze ein.

Artikel für Teil 1: Hybride IT-Organisationen mit ITIL4 und DevOps

Artikel für Teil 2: ITIL und DevOps im Zusammenspiel

Beschreibung ITIL4 und DevOps Workshop

Folge 35: DevOps und ITIL4 – Zwei starke Partner für moderne IT-Organisationen (Teil 1)

In dieser Folge spreche ich über die Verbindung von DevOps und ITIL4. Seit Anfang 2019 ist das erprobte Framework ITIL in einer agilen, neuen Version verfügbar. Genauso wie DevOps seit langem ITSM-Ansätze integriert, referenziert ITIL4 nun auch auf agile und DevOps-Ansätze.
Aus einem Kundenprojekt heraus habe ich einen Workshop zur Verbindung der beiden Ansätze konzipiert, den ich als Inhouse-Veranstaltung und als offenes Seminar anbiete. Zusätzlich habe ich einige Fachartikel zu diesem Thema veröffentlicht und berichte in dieser Podcastfolge aus meinen Projekten sowie den Erfahrungen und Inhalten des Workshops und der Veröffentlichungen.

Artikel für Teil 1: Hybride IT-Organisationen mit ITIL4 und DevOps

Artikel für Teil 2: ITIL und DevOps im Zusammenspiel
Beschreibung ITIL4 und DevOps Workshop